Zahnformen & Zahnwinkel

Zahnformen

Um ein Sägekette fachgerecht zu schärfen ist es wichtig das man weiß, welche Zahnform es zu schärfen gilt. Zwar gibt es von ursprünglich drei Zahnformen "nur" noch zwei Zahnformen, die auf dem Markt eine Rolle spielen, aber diese unterscheiden sich deutlich in den einzuhaltenden Schärfwinkeln. Im Einzelnen handelt es sich dabei um den:

Halbmeißelzahn

Halbmeißelzahn

Abb. 10

Typisch für den Halbmeißelzahn (s. Abb. 10) ist die gebogene Anordnung von Dach- und Brustschneide. Zur Beurteilung der Zahnform betrachtet man den Zahn am besten von hinten, d.h. der Blick fällt in Laufrichtung von hinten auf den Zahn. Diese Zahnform ist ideal für alle Hobby- und semiprofessionellen Anwendungen. Durch die rundliche Zahnspitze ist diese Zahnform nicht ganz so anfällig gegen Beschädigung durch Schmutz.

Vollmeißelzahn

Vollmeißel

Abb. 11

Typisch für den Vollmeißelzahn (s. Abb. 11) ist die scharfe, gekantete Anordnung von Dach- und Brustschneide. Der Vollmeißelzahn ist der typische Profizahn. Durch diese Schneidenform wird der Schneidwiderstand gegenüber dem Halbmeißelzahn noch einmal verringert. Dadurch verfügt der Vollmeißel über eine sehr gute Schnittleistung. Die ausgeprägte, scharfkantige Zahnspitze verlangt eine präzise Schärfung. Das bedeutet aber nicht, wie man häufig hört, dass der Zahn häufiger geschärft werden muss bzw. schneller Stumpf wird. Eine ideale Zahnform für das professionelle Schneiden von harten und gefrorenem Holz.

Zahnwinkel

Jeder Schneidezahn weist drei Winkel auf, die bei der Schärfung mit der Rundfeile oder dem Schärfgerät bearbeitet werden. Es handelt sich dabei um den Schärfwinkel, den Brustwinkel und den Dachwinkel. Jeder dieser Winkel übernimmt während des Schneidevorganges eine wichtige Funktion und muss daher bei der Schärfung eingehalten bzw. durch die Schärfung wieder hergestellt werden.

Schärfwinkel

Schärfwinkel

Abb. 12

Betrachtet man den Schneidezahn von oben, so erkennt man das Zahndach nach hinten abgeschrägt ist. Legt man nun von der Zahnspitze einen rechten Winkel zur Führungsschiene an, so ist diese Linie der Ausgangspunkt einer Winkelmessung. Schwenkt man nun die Winkellehre zurück, dann ergibt sich der Schärfwinkel (Abb. 12).

Brustwinkel

Brustwinkel

Abb. 13

Die Brustschneide trennt den Span seitlich während des Schneidevorganges vom Holz ab. Daher ist die Zahnspitze (s. Abb. 13) leicht zum Holz hin nach vorne geneigt.

Dachwinkel

Dachwinkel

Abb. 14

Der Dachwinkel (Abb. 14) wird ähnlich wie der Brustwinkel ermittelt. Anders als beim Brustwinkel betrachtet man aber nun den Schneidezahn von der offen Seite her. Die Dachschneide verläuft von unten nach oben gesehen mit einem leichten Hang nach vorne. Da die Dachschneide die Hauptarbeit leisten muss, ist der Dachwinkel der wichtigste der drei Zahnwinkel.

Zahnwinkeltabelle

  Halbmeißelzahn Vollmeißelzahn
Schärfwinkel 35 Grad 25 Grad, bzw. je nach Kettenhersteller auch 30 Grad
Brustwinkel 80-85 Grad 60-70 Grad
Dachwinkel 60 Grad 60 Grad